Die Wirkung von Vitamin C auf die Melanin-Pigmentation: Eine systematische Übersicht

Die zugrundeliegende Studie stellt eine Übersicht der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Rolle und Funktion von Vitamin C im Bereich der Hautgesundheit mit einem besonderen Augenmerk auf seine Wirkung gegen Hyperpigmentation dar. Zu diesem Zweck wurden die Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien ausgewertet.

Für gewöhnlich enthält die Haut hohe Konzentrationen von Vitamin C, welches wichtige Funktionen wie die Stimulation der Kollagensynthese oder die Protektion gegen durch UV-Strahlung induzierte Hautschäden via antioxidanter Wirkung übernimmt. Vitamin C wirkt zudem effektiv gegen Schäden durch Oxidation in Geweben und unterdrückt zudem die Formation von Karzinogenen wie Nitrosaminen. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Immunomodulation und reduziert den Melaningehalt der Haut, worin seine Rolle als natürliches Mittel gegen Hyperpigmentation begründet ist.

Vitamin C interagiert mit Kupfer-Ionen im aktiven Zentrum des Enzyms Tyronsinase und hemmt daduch dessen Aktivität, wodurch wiederum die Bildung von Melanin reduziert wird. Außerdem wirkt es depigmentierend, indem es sich nach Eintritt ins Gewebe an das Melanin bindet, welches innerhalb der Zellen ein Reservoir für Kupfer, Kalzium und ROS (Reaktive Sauerstoffspezies) darstellt. Durch die Bindung des Vitamin C an das Melanin wird eine Defizienz an ROS, Kupfer und Kalzium erzeugt, welche wiederum eine Verringerung der Melanin-Produktion bewirkt. Zudem wirkt es auf dem perifollikulären Pigment.

Zur Auswertung der Studienlage zur Wirksamkeit von Vitamin C gegen Hyperpigmentierung wurden aus 22.580 Studien sieben Studien gemäß folgender Inklusionskriterien selektiert:

1. Randomisierte Kontrollstudien, Experimentalstudien, Fallkontrollstudien sowie Kohortenstudien.

2. In englischsprachigen Fachjournalen veröffentlichte Volltextartikel, welche zuvor erfolgreich einem Peer-review-Verfahren unterzogen wurden.

3. Untersuchungen von Vitamin C-Leveln, Tyrosinase-Leveln und Melanin-Pigmentations-Leveln.

Die Pigmentation der Haut wird verursacht durch Melanin, welches in den Melanosomen der Melanozyten produziert wird. Das dort gebildetet Melanin wird dann schrittweise in die Keratinocyten transferiert. Der Großteil der Mittel zur Hautaufhellung nutzen die Hemmung der Tyrosinase-Aktivität zur Verringerung der Melanogenese. Tyrosinase ist ein Schlüsselenzym der Melanin-Synthese.

Bei der Auswahl eines geeigneten Depigmentationsmittels ist es wichtig, zwischen Mitteln zu unterscheiden, welche toxisch für die Melanocyten sind und Mitteln, welche hemmend auf die Schlüsselschritte der Melanogenese wirken. Vitamin C gehört aufgrund seiner Hemmung der Tyrosinase-Aktivität zu letzteren Kategorie.

Vitamin C ist essentiell für verschiedene Prozesse in der menschlichen Haut, wie zum Beispiel die Kollagensynthese, Antioxidation oder mit Anti-Aging in Verbindung stehende Vorgänge. Die Acidifizierung der Melanocyten durch Vitamin C hemmt vermutlich die katalytische Aktivität der Tyrosinase, dem durchsatzratenbegrenzenden Enzym, welches für die Biosynthese von Melanin benötigt wird. Vitamin C verfügt zudem über gute photoprotektive Eigenschaften gegen durch UVA-Strahlung hervorgerufene Phototoxizität.

In einer von Shimida et al. durchgeführten, doppelverblindeten und placebo-kontrollierten Studie wurden die Wirkungen eines Vitamin C-Gels auf die gingivale Melanin-Pigmentation untersucht. Es wurde festgestellt, dass die gingivale Melanin-Pigmentation durch das Vitamin C-Gel erfolgreich inhibitiert wurde.

Desweiteren wird Vitamin C in der Dermatologie in der Form von Tabletten (Ratnam et al., 1977), Cremes (Kameyama et al., 1996, und Kim et al., 2017) und Vitamin C-Konzentrat (Jaros A. et al., 2018) zur Hautdepigmentierung eingesetzt, wobei alle Studien erfolgreiche Ergebnisse hervorbrachten.

Fazit  

Vitamin C ist ein natürlicher und wichtiger essentieller Nährstoff mit verschiedenen biologischen und pharmazeutischen Funktionen. Es hemmt es die Melanin-Synthese, indem es die Aktivität des Enzyms Tyrosinase verringert. In der Dermatologie wird Vitamin C erfolgreich zur Depigmentation von hyperpigmentierten Flecken auf der Haut eingesetzt. Basierend auf den ausgewerteten Studien kommt die zugrundeliegende Studie zu dem Ergebnis, dass Vitamin C eine nachweisbare Wirkung auf die Reduktion der Melaninpigmentation hat und als Depigmentationsmittel der Haut gut geeignet ist.

Zugrundeliegende Studie:

Sanadi RM, Deshmukh RS: The effect of Vitamin C on melanin pigmentation – A systematic review; in: J Oral Maxillofac Pathol 2020;24:374‑82.